Login

Rund um den Hund

Wer mit Hund(en) zusammenlebt, macht sich hin und wieder auch Gedanken darüber.

Wo kommen unsere Hunderassen her, wie steht es mit der Gesundheit, gibt es Besonderheiten beim Verhalten, was ist bei der Zucht zu beachten und vieles mehr.

 

Hier habe ich ein paar Gedanken und Informationen zusammengetragen (siehe Menu links),

mehr zu Gesundheit und Vererbung finden Sie auf der separaten Website Canis Major

 

Auch wenn wir zur Zeit keine Welpen abzugeben haben, bekommen wir in letzter Zeit vermehrt Anfragen.

Darunter sind einige, die einen jagdlichen Begleiter suchen, aber auch andere, die einfach nur einen Kamerad suchen, weil man (z.B. wegen Corona, oder Rente) jetzt einfach mehr Zeit hat und schon immer einen Hund haben wollte. Dagegen ist nichts einzuwenden, ein Wachtelhund kann beides sein - leistungsstarker Jagdkamerad und geliebtes Familienmitglied. Ich möchte aber hier noch einmal darauf Hinweisen, dass wir unsere Welpen nur in jagdliche Hände abgeben.

Die Hundeanschaffung sollte grundsätzlich gut überlegt sein - was kommt auf mich zu, bin ich dazu bereit und in der Lage? Dies ist genauso wichtig , wie die Auswahl der geeigneten Rasse (Größe, Aktivität, Pflege usw.). Mit Übernahme eines Welpen übernimmt man auch Pflichten, und der Hund darf keinesfalls jetzt nur ein "Corona-Tröster" sein, es sollte ein Bund fürs Leben werden, das sind wir dem Hund schuldig.

In diesem Zusammenhang bin ich auf eine interessante Seite gestossen, die einen

Leitfaden für künftige Hundeeltern

bietet, der alle wichtigen Punkte anspricht, die - möglichst vor - der Anschaffung eines Hundes (sei es Welpe oder evtl. älterer Hund aus dem Tierheim) überlegt werden sollten. Auch auf den anderen Seiten finden sie interessante Tips.

Ja, wir bekennen uns dazu, auch im Haus Hundeboxen zu verwenden und ich empfehle es auch meinen Welpenkäufern. Unsere Hundeboxen stehen in dem Raum, wo sich das tägliche Leben abspielt und die Hunde sind immer dabei. Die Schlaf- und Ruhehöhlen in der Box, deren Türen i.d.R  immer offenstehen, sind heiss begehrt und immer (wechselseitig) belegt. Nur - wenn es einen wichtigen Grund gibt, z.B. hundängstliche Besucher, kann man die Türen auch verschliessen, ohne dass es dem Hund Stress bereitet.

Unerwünschtes Jagdverhalten

von Nadin Matthews / www.dogument.de

 Waren Sie schon mal verliebt? Erinnern Sie sich an das Gefühl der Euphorie? Wie Sie dämlich grinsend durch die Welt liefen, kaum essen konnten, zu einem vernünftigen Gespräch nicht in der Lage waren, dafür aber vor Energie fast geplatzt sind? Sie haben ihren Körper noch nie in diesem Ausnahmezustand erlebt? Dann werden Sie auch nie einen jagenden Hund verstehen!

 

Gedanken zur Herkunft unserer Hunderassen

 

Über die Herkunft unserer heutigen Hunderassen wurde schon viel spekuliert und geschrieben. Allgemein wird heute davon ausgegangen, daß der Wolf der Stammvater aller Hunde sei, es gibt aber auch Meinungen, daß sich Hunde und Wölfe aus einer älteren Stammform nebeneinander zu den heutigen Formen entwickelt haben. Diese These muß man genauso gelten lassen, solange nicht das Gegenteil bewiesen ist.

 

wie geht es weiter mit unseren "Rassehunden" ?

 

Sind unsere heutigen Hunderassen noch zu retten ? Böse Zungen behaupten, daß sich die "Sünden" der modernen Hundezucht in dem Auftreten immer neuer Erbkrankheiten zeigen und daß eine Rasse mit 100 Jahren nach den bestehenden Zuchtpraktiken so krank und degeneriert ist, daß sie vom Aussterben bedroht wird.

 

"Auch Menschengruppen, die heute noch "wie in der Steinzeit" als Sammler und Jäger leben, haben keine domestizierten Haustiere - aber! -
Hunde als Begleiter."

 

. . . die etwas andere "Schöpfungsgeschichte" . . .

 

Während der Hund in den monotheistischen Hochreligionen als "unreines" Tier betrachtet wird und eine niedere Stellung inne hat, nimmt er in den Mythen vieler Naturvölker auf der ganzen Welt eine wichtige und positive Stellung ein, er ist Freund und Helfer des Menschen und Mittler zu den Göttern.

 

besuchen Sie uns bei